Allgemein

Den Navigationsaufgaben liegt die Übungskarte D 49 zugrunde.
Du benötigst nicht die gesamte Karte. Es werden immer nur Ausschnitte daraus in den Prüfungsaufgaben bearbeitet.

Jede Navigationsaufgabe besteht aus 9 Fragen die einzeln bearbeitet und das Ergebnis in der Karte oder auf dem Prüfungsbogen zu notieren ist.

Am einfachsten ist es Du beginnst mit der Aufgabe 1. In dieser Aufgabe erkläre ich Dir detailliert jeden Schritt und alles Wichtige nebenbei.


Hier noch eine Liste mit Dingen die Du brauchst

Sichtzeichen und Schallsignale

Befeuerung

Wichtige Zeichen und Abkürzungen: Auswahl aus Karte 1

Längen- und Breitengrade

geografischer Nordpol
Eine Grafik der Erdkugel.
1. Breitenkreis (30° Nord) rot
2. Längenkreis (Nullmeridian) schwarz hervorgehoben.

Es gibt einen geografischen und magnetischen Nordpol.

Die Längenkreise

Der geografische Nordpol befindet sich dort wo die Längenkreise (schwarz) zusammenlaufen.
Diese Längenkreise findest Du auch in der Karte. Hier fett schwarz markiert.


Wichtig!
Immer wenn es um rechtweisend geht ist der Bezugspunkt der geografische Nordpol
und die Bezugslienien sind die Längenkreise. Rechtweisend ist immer in die Karte einzuzeichnen oder aus der Karte zu entnehmen.

rwK = rechtweisender Kurs

rwP = rechtweisende Peilung

Die Breitenkreise

Ein Breitenkreis, auch Breitenparallel oder Parallelkreis genannt, ist eine gedachte Kreislinie parallel zum Äquator, auf der alle Punkte gleicher Breite verbunden sind. Der längste Breitenkreis ist der Äquator. Er entspricht etwa der Länge der Längenkreise. Der Äquator ist die Mitte zwischen der Nord- und Südhalbkugel.

Himmelsrichtungen

Zur besseren Orientierung auf der Karte, hier die Himmelsrichtungen von einem Längenkreis aus gesehen.

Die vier Himmelsrichtungen sollte Du immer parat haben.

000° Nord
090° Ost
180° Süd
270° West

Magnetische Nordpol

Wie Du in diesem Bild siehst ist der magnetische Nordpol und der geografische Nordpol nicht an der gleicher Stelle.

Den geografischen Nordpol verwendet man in Karten. Man klappt die Erdoberfläche (Kugel) auf eine Karte (flache Ebene) aus.

Den magnetische Nordpol verwenden man als Bezugpunkt bei einem Kompass. Die Nadel richtet sich immer entlang der Magnetlinien aus. Dieser Pol ist nicht fix sondern ändert sich stetig.

Wenn Du jetzt einen am Kompass ermittelten Kurs in eine Karte einzeichnen möchtest musst Du diese Abweichung (Missweisung) korrigieren.


Missweisung und Ablenkung

Schema zur Umrechnung von einem Magnetkompasskurs in einen rechtweisenden Kurs und umgekehrt.

Mgk -> hier wird der Magnetkompasskurs eingetragen z. B. MgK 074°

Abl. -> Die Ablenkung wird einer Diviationstabelle entnommen. z. B. Abl. + 4°

MW -> Die Missweisung entnimmst Du der Karte. z. B. MW + 1°

rwK -> hier kommt der rechtweisende Kurs z. B. rwK 079°.

Bei diesem Beispiel (oben) ist der Magnetkompasskurs gegeben und es soll der rechtweisende Kurs ermittelt werden. Du rechnest von oben nach unten mit der ermittelten Abl. und MW. Wenn aber der rwK gegeben (unten) ist und der MgK ermittelt werden soll musst Du die Vorzeichen von der Abl. und MW umkehren.

MgK
Abl. +4° Vorzeichen umkehren = - 4°
MW +1° Vorzeichen umkehren = - 1°
rwK = 79°

Gewöhn dir an immer zuerst das Schema in der Reihenfolge aufzuschreiben. Dann alle vorhandenen Werte eintragen und den fehlenden Wert berechnen.

Ablenkung ermitteln

Die Ablenkung entnimmst Du der Deviationstabelle.
Die Deviationstabelle zeigt ausschließlich die Abweichung des Kompasses, die durch bordeigene Beeinflussung entstehen. Beim Schiff aus Metall beeinflusst das Schiff durch sein eigenes Magnetfeld die Ausrichtung der Kompassnadel zum Erdmagnetfeld. Es lenk die Kompassnaden ab.


Missweisung ermitteln

Die Missweisung ermittelst Du aus der Karte.

In der Übungskarte findest Du diesen (unten) Eintrag. Mit den darin enthaltenen Informationen kannst Du die Missweisung errechnen.

Wie liesst Du das?

In diesem Kartenabschnitt galt im Jahr 2010 eine grundsätzliche Missweisung von 0°50'E
0 Grad und 50 Minuten Richtung osten.

Wie Du weisst ändert sich die Position des magnetischen Nordpols ständig. Um das zu berücksichteigen gibt es den Wert in der Klammer. Für jedes Jahr zählst Du 5'E (5 Minuten) zu der allgemeinen Missweisung dazu.

Hinweis! Ist die Missweisungsangabe E -> Ost dann ist sie positiv (+) und die Missweisung W -> West wird negativ gerechnet als (-).

Gradzahlen und Stecken

Ein Längenkreis oder auch der Äquator ist der Umfang der Erde. Der Umfang der Erde entspricht ca. 40.005 km.

Ein Kreis hat 360 Grad und 1 Grad hat 60 Minuten.

Wenn wir jetzt einen Längenkreis in Grad und Minuten aufteilen dann bekommen wir eine nautische Seemeile, denn diese entspricht einer Bogenminute.

Eine Kreis hat 360 Grad x 60 Minuten = 21600 Minuten.
Erdumfang 40.005 km durch 21.600 Bogenminuten = 1,852 km.

Hinweis! eine nautische Seemeile (sm) = 1,852 km.

Diese Grad und Minuten findest Du auch auf der Karte am linken und rechten Kartenrand.


Hinweis! Nur die Längenkreise und der Äquator sind ein voller Erdumfang. Darum kann ein Abstand / Strecke nur am rechten und linken Seitenrand der Karte ermittelt werden. Weil nur dort eine Bogenminute einer Seemeile entspricht.

Positionen

Das Gradnetz der Erde ist ein konstruiertes Koordinatensystem auf der Erdoberfläche, mit sich rechtwinklig schneidenden Längen- und Breitenkreisen.


Dieses Netz ermöglicht uns eine Position auf der Erde zu bennen.
Um eine Position mit Koordinaten zu beschreiben brauchst Du zwei Koordinate. Eine senkrechte Nord - Süd und eine waagrechte Ost - West.

Weil die Koordinaten in Gradzahlen angeben werden, wurde die Erde folgendermaßen aufgeteil.

Vom Nullmeridian, das ist der Längenkreis der durch Greenwich in England verläuft,
wird die Erde nach osten in 180° und westen auch in 180° aufgeteilt. Darum wird die Gradzahl für die Ost (E) oder West (W) Koordinate dreistellig geschrieben.

Bei den Breitengraden Nord - Süd ist das vom Aquator (Null Wert) aus beschrieben. Da hier nur Gradzahlen bis zu den Polen benötigt werden, gibt es maximal 90° N und 90° S. Deswegen wird die Gradzahl der Nord (N) oder Süd (S) Koordinaten nur zweistellig geschrieben.

Wichtig! Weil es jede Gradzahl zwei Mal geben kann, z. B. 54° N oder 54° S, musst Du immer die Himmelsrichtung dazu schreiben.

Weil ein Grad ca. 111 km entspricht ist eine weitere Unterteilung notwendig. Deswegen werden Koordinaten möglichst mit Minuten und Sekunden angegeben.

53° 55,8' N
007° 51,3' E

Koppelort

Als Koppelort  bezeichnet man einen von einem bekannten Ort ausgehend rechnerisch und zeichnerisch unter Berücksichtigung aller vorhersehbaren Einflüsse ermittelte Position des Fahrzeugs.


Mit den Angaben kennst Du die Fahrtrichtung und kannst errechnen wie lang die Strecke ist.
Das zeichnest Du in die Karte ein.
Der Koppelort ist die Position in der Karte die Du nun ablesen kannst.

Du fährst 30 Minuten lang mit 8 Knoten. Das sind 4 sm. Du zeichnest einen Kurs von der bekannten Position in Richtung 93° mit der Länge 4 sm.

In der Karte wird der Koppelort durch eine Markierung auf dem Kurs und mit der Uhrzeit gekennzeichnet.

Kreuzpeilung

Eine Kreuzpeilung bedeutet in der Navigation die Feststellung des eigenen Standortes durch Peilen der zwei bekannter Objekte vom Standort aus.
Die angepeilen feststehenden Objekte müssen sichtbar und in der Karte verzeichnet sein.
Ausserdem müssen Sie in einem Winkel von ca. 90 Grad zu einander liegen.
Die zu ermittelnden Richtungen heißen Standlinien, ihr Schnittpunkt stellt den gesuchten Standort auf der Landkarte dar.


Gegenkurs

Mit Gegenkurs bezeichnet man den Kurs, der dem augenblicklich anliegenden Kurs entgegengesetzt ist.

In der Kompassrose kannst Du den Gegenkurs von 0° / 360° ablesen. Es sind 180°.
Der Gegenkurs von 90° ist 270°.

Merk dir folgende Logik:
Ist der anliegende Kurs größer als 180° dann ziehst Du für den Gegenkurs 180° ab. Z. B. 190° - 180° = 10° Gegenkurs.
Ist der anliegende Kurs kleiner als 180° dann rechnest Du einfach 180° dazu. Z. B. 110° + 180° = 290° Gegenkurs.

Besteckversetzung

Besteckversetzung (Abkürzung BV) bezeichnet den Vektor vom Koppelort (Ok) zum beobachteten Ort (Ob) zum gleichen Zeitpunkt.

Einfach gesagt ist die BV die Verschiebung von dem rechnerisch und zeichnerisch ermittelten Ort  auf den Ort an dem ich mich tatsächlich befinde. Ermittelt z. B. durch eine Kreuzpeilung.


Eine BV wird folgendermaßen beschriftet. Z. B. BV = 103°, 0,8 sm
Das bedeutet Du bist von dem vorher genannten Ort 0,8 sm entfernt in Richtung 103°.

  • Eine BV kann unterschiedliche Ursachen haben.
    Steuerfehler. Das Fahrzeug steuert nicht den geplanten Kurs.
  • Geschwindigkeitsfehler. Das Schiff ist schneller oder langsamer, als gedacht.
    Rechenfehler. Bei der Berechnung des Ok (Koppelort) wird ein Fehler gemacht, z. B. durch fehlerhafte Zeitangaben.

    Formelsammlung

    Hinweis!  Du darfst bei der Prüfung kein Handy oder Taschenrechner verwenden.

    Alle Formeln sind hier mit Minuten berechnet.
    1 kn = 1sm pro 1h (ein Knoten = eine Seemeile pro eine Stunde)

    Geschwindigkeit

    Geschwindigkeit (v) = Strecke (S) / Zeit (t)

    v = 6,4 sm / 48 min
    rechne erst mal die Minuten in Stunden 48 min / 60 = 0,8 h

    jetzt lautet die Formel v = 6,4 sm / 0,8 h
    Wie oft passt die 0,8 in die 6,4 oder die 8 in die 64 = 8 kn oder sm / h


    Strecke

    Strecke (S) = Geschwindigkeit (v) x Zeit (t)

    S = 8 kn x 48 min
    rechne erst mal die Minuten in Stunden 48 min / 60 = 0,8 h

    jetzt lautet die Formel S = 8 kn x 0,8 h = 6,4 sm

    Zeit

    Zeit (t) = Strecke (S) / Geschwindigkeit (v)

    t = 6,4 sm / 8 kn
    Wie oft passt 8 in die 6,4 = 0,8
    Jetzt auf Minuten hochrechnen 0,8 x 60 min = 48 Minuten

    Navigationsaufgaben zulässige Abweichung

    Bei den Navigationsaufgaben sind gegenüber der Musterlösung folgende Abweichungen erlaubt:
    Abweihung Hinweis
    Distanzen +- 0,1 sm errechnete oder der Karte entnommene Distanzen
    Positionen +- 0,1’ (Minute) Ermittelte Positionen
    Kurs und Peilung +- 1 Grad errechneter oder der Karte entnommener Kurs
    Besteckversetzung >= 1sm sind +- 5 Grad oder +- 0,1 sm der Karte entnommen
    Besteckversetzung <= 1sm sind +- 10 Grad oder +- 0,1 sm der Karte entnommen

    Korrekte Schreibweise

    Ein Kurs oder eine Peilangabe muss immer drei Stellen haben.
    Sollte die ermittelte Angabe weniger als drei Stellen haben,dann füllst Du es auf drei Stellen auf.
    z. B. 79° richtige Schreibweise ist 079° oder 4° => 004°. Schreibst Du nur 4° kann das als Fehler gewertet werden.

    Zeitangaben werden immer 4 stellig geschrieben. Z. B. 8 Uhr > 0800 oder 10:45 Uhr > 1045.

    Koordinaten müssen in folgendem Format geschrieben werden.
    53° 55,8' N 007° 51,3' E

    REDAXO 5 rocks!